/ DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIE

DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIE

DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIE

 

www.ardenharness.com http://www.ardenharness.com

 

§ 1 Allgemeine Bestimmungen

 

1. Der Administrator der personenbezogenen Daten der Nutzer der Website unter der Domain [www.ardenharness.com](http://www.ardenharness.com) ist ARDEN S.C. DOROTA STILLER, BRONISŁAWA ADAMCZAK, JULIUSZ ADAMCZAK mit Sitz in der Sycowska 15, 60-003 Poznań, eingetragen im Zentralen Register und Informationssystem über die Wirtschaftstätigkeit der Republik Polen, geführt vom für Wirtschaft zuständigen Minister, unter der Steueridentifikationsnummer (NIP): 7792121526 und der statistischen Nummer (REGON): 639767451 (im Folgenden als „Administrator“ bezeichnet).

 

2. Der Administrator hat einen elektronischen Kontaktpunkt für die direkte Kommunikation mit den Behörden der Mitgliedstaaten, der Kommission und dem Digital Services Board eingerichtet: <shop@ardenharness.com>. Derselbe Kontaktpunkt kann von jedem Kunden für die direkte und schnelle Kommunikation mit dem Administrator genutzt werden. Der Administrator kann auch schriftlich unter der folgenden Adresse kontaktiert werden: ul. Sycowska 15, 60-003 Poznań, oder telefonisch unter: +48 607 55 55 47 und +48 61 830 74 62 (Kommunikation auf Polnisch), +48 607 075 903 (Kommunikation auf Englisch), +48 607 663 877 (Kommunikation auf Deutsch). Der Anruf wird wie ein normales Telefongespräch gemäß dem Tarifplan des vom Kunden genutzten Dienstleisters berechnet.

 

3. Der Zweck dieser Richtlinie besteht darin, die Maßnahmen im Zusammenhang mit den über die Website des Administrators gesammelten personenbezogenen Daten sowie den damit verbundenen Dienstleistungen und Tools, die von den Nutzern verwendet werden, sowie im Rahmen der Vertragsabschlüsse und -ausführungen außerhalb der Website zu definieren.

 

4. Bei Bedarf können die Bestimmungen dieser Richtlinie geändert werden. Änderungen werden den Nutzern durch die Veröffentlichung der neuen Version der Richtlinie mitgeteilt, und im Fall einer Datenbank von Personen, die der Datenverarbeitung zugestimmt haben, werden sie auch per E-Mail benachrichtigt, wenn sie ihre E-Mail-Adresse während der Vertragsausführung angegeben haben.

 

§ 2 Rechtsgrundlage, Zwecke und Speicherung personenbezogener Daten

 

Der Administrator kann folgende Daten zu folgenden Zwecken erheben:
Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage
Speicherdauer
Umfang der verarbeiteten Daten
Vertragserfüllung mit dem Kunden oder Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Vertragsschluss
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung)
Für die Dauer der Vertragslaufzeit bis zum Erlöschen der gesetzlichen Verpflichtungen, z.B. im Zusammenhang mit der Buchhaltung
- Vor- und Nachname; - E-Mail-Adresse; - Telefonnummer; - Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land); - Firmenname; - NIP (Steuernummer)
Direktmarketing
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators)
Bis zum Widerruf der Zustimmung – beachten Sie, dass Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen können
- E-Mail-Adresse; - Telefonnummer
Marketing auf Grundlage der Zustimmung
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Zustimmung)
Bis zum Widerruf der Zustimmung – beachten Sie, dass Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen können
- Vor- und Nachname; - E-Mail-Adresse; - Telefonnummer; - Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land)
Buchführung
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 86 § 1 der Abgabenordnung (Dz.U. 2023, Pos. 2383) oder Art. 74 Abs. 2 des Rechnungslegungsgesetzes (Dz.U. 2023, Pos. 120)
Für die Dauer, in der Ansprüche geltend gemacht werden können
- Vor- und Nachname; - E-Mail-Adresse; - Telefonnummer; - Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land); - NIP (Steuernummer); - Firmenname
Rückerstattung von Geldbeträgen
Vertragserfüllung oder Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Vertragsschluss (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
5 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden
- Vor- und Nachname; - E-Mail-Adresse; - Telefonnummer; - PESEL (persönliche Identifikationsnummer); - Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land); - Daten des Wirtschaftssubjekts
Geltendmachung, Verfolgung oder Abwehr von Ansprüchen, die der Administrator erheben kann oder die gegen den Administrator erhoben werden können
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Für die Dauer des berechtigten Interesses, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche gegenüber der betroffenen Person
- Vor- und Nachname; - E-Mail-Adresse; - Telefonnummer; - Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land); - NIP (Steuernummer); - Firmenname
Durchführung von Untersuchungen und Analysen zur Verbesserung der angebotenen Dienstleistungen
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Bis zum Ablauf der Gültigkeit oder Löschung der Cookies, die für analytische Zwecke verwendet werden
- Firmenname; - E-Mail-Adresse; - Telefonnummer; - Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land); - Computerkomponenten; - Einstellungen; - installierte Software
Erhebung telemetrischer Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Bis zum Ablauf der Gültigkeit oder Löschung der Cookies, die für analytische Zwecke verwendet werden
- IP-Adresse; - ungefährer Standort basierend auf der IP-Adresse; - Benutzeridentifikator; - Nutzung und Bereitstellung von Software
Kundenkonto-Registrierung
Vertragserfüllung oder Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Vertragsschluss (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
5 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden
- Vor- und Nachname; - E-Mail-Adresse; - Telefonnummer; - PESEL (persönliche Identifikationsnummer); - Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land); - Daten des Wirtschaftssubjekts
Kundenservice
Vertragserfüllung oder Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Vertragsschluss (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
5 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden oder 2 Jahre nach der letzten Aktualisierung der Kundenanfrage
- Vor- und Nachname; - E-Mail-Adresse; - Telefonnummer; - Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land); - Daten des Wirtschaftssubjekts
Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktionsweise der Website und deren Verbesserung
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
5 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden
- Wie oben angegeben; - Informationen über die auf der Website ausgeführten Aktionen (Button-Klicks, Besuchszeiten, gelesene Benachrichtigungen, andere fallabhängige Informationen)
Ermöglichung der Passwortzurücksetzung durch den Kunden
Schutz und Sicherung der Website, Interessen der Kunden, Sicherheit des Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
5 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden
- Vor- und Nachname; - E-Mail-Adresse; - Daten des Wirtschaftssubjekts; - Passwort des Kunden; - Benutzer-ID
Überwachung der Einhaltung von Vorschriften, Verträgen, Datenschutzrichtlinien
Schutz und Sicherung der Website, Interessen der Kunden, Sicherheit des Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
5 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden
- Daten zu Transaktionen; - Daten des Wirtschaftssubjekts
Bearbeitung von Anfragen bezüglich personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
Für die Dauer des berechtigten Interesses des Administrators, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche gegenüber der betroffenen Person
- Vor- und Nachname; - E-Mail-Adresse; - Telefonnummer; - Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land); - NIP (Steuernummer); - Firmenname
Bereitstellung von Informationen an zuständige Behörden und andere staatliche Institutionen
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
Für die Dauer des berechtigten Interesses des Administrators, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche gegenüber der betroffenen Person
- Vor- und Nachname; - E-Mail-Adresse; - Telefonnummer; - Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land); - NIP (Steuernummer); - Firmenname
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 16 Abs. 1, 4, 5 und 6 DSA
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
Bis zur Information über: 1) die Entscheidung des Administrators bezüglich der Meldung; 2) die Möglichkeit, gegen die Entscheidung gemäß Punkt 2 Berufung einzulegen
- Vor- und Nachname; - E-Mail-Adresse; - Telefonnummer; - Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land); - NIP (Steuernummer); - Firmenname
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Verfahren vor staatlichen Behörden, einschließlich Strafverfolgungsbehörden
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
Für die Dauer der gesetzlichen Verpflichtung
- Vor- und Nachname; - E-Mail-Adresse; - Telefonnummer; - Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land); - NIP (Steuernummer); - Firmenname
Durchführung von Maßnahmen im Bereich der Identifizierung und Meldung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit Produkten, Sicherstellung der Produktkonformität mit Sicherheitsanforderungen und Information der zuständigen Behörden oder Nutzer über die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
Für die Dauer der gesetzlichen Verpflichtung
- Vor- und Nachname; - E-Mail-Adresse; - Telefonnummer; - Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land); - NIP (Steuernummer); - Firmenname
 

 

3. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nicht länger gespeichert, als es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist, d. h. bis zum Widerruf der Einwilligung, wenn die Verarbeitung auf einer solchen Einwilligung basiert, bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche des Administrators und der anderen Partei im Zusammenhang mit den ausgeführten Verträgen (im Fall von Kauf-/Dienstleistungsverträgen 2 Jahre, gerechnet ab dem Ende des Jahres), und bis zur Bearbeitung der per E-Mail gestellten Anfrage oder der Bearbeitung der Beschwerde. Nach Ablauf dieser Frist werden die personenbezogenen Daten des Kunden vom Administrator auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, d. h. für Zwecke, die sich aus den berechtigten Interessen ergeben, die für die Durchführung von Marketingkampagnen verfolgt werden, verarbeitet.

 

4. Der Administrator kann Profiling für Direktmarketing-Zwecke verwenden, aber die darauf basierenden Entscheidungen des Administrators betreffen nicht den Abschluss oder die Ablehnung eines Vertrags oder die Möglichkeit, elektronische Dienstleistungen zu nutzen. Das Ergebnis der Verwendung von Profiling kann beispielsweise die Gewährung eines Rabatts an eine Person, das Senden eines Rabattcodes, die Erinnerung an unvollständige Einkäufe, das Senden eines Produktvorschlags, der ihren Interessen oder Präferenzen entspricht, oder das Angebot besserer Bedingungen im Vergleich zum Standardangebot sein. Trotz Profiling entscheidet die Person frei, ob sie den auf diese Weise erhaltenen Rabatt oder die besseren Bedingungen nutzen und einen Kauf tätigen möchte. Profiling beinhaltet die automatische Analyse oder Vorhersage des Verhaltens einer Person auf der Website des Administrators, z. B. durch Hinzufügen eines bestimmten Produkts zum Warenkorb, das Durchsuchen einer bestimmten Produktseite oder die Analyse der bisherigen Aktivitäten auf der Website. Die Voraussetzung für ein solches Profiling ist, dass der Administrator die personenbezogenen Daten der Person besitzt, um ihr beispielsweise einen Rabattcode zusenden zu können.

 

5. In dem Umfang, der für die ordnungsgemäße Funktionsweise der Website und ihrer Funktionen erforderlich ist, kann die Website während der Nutzung durch den Benutzer andere Informationen sammeln, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

 

a) IP-Adresse;

 

b) Informationen über das Gerät, die Hardware und die Software, wie Hardware-Identifikatoren, mobile Geräte-Identifikatoren (z. B. Apple Identifier for Advertising [„IDFA“] oder Werbe-ID auf Android-Geräten [„AAID“]);

 

c) Plattformtyp;

 

d) Daten über den Webbrowser, einschließlich Browsertyp und bevorzugter Sprache;

 

6. Unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, des Kontexts und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos einer Verletzung der Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere der Bedrohung implementiert der Administrator geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung gemäß der Verordnung erfolgt und dies nachgewiesen werden kann. Diese Maßnahmen werden bei Bedarf überprüft und aktualisiert. Der Administrator wendet technische Maßnahmen an, um zu verhindern, dass unbefugte Personen personenbezogene Daten, die elektronisch übermittelt werden, abrufen und ändern.

 

§ 3 Datenweitergabe

 

1. Der Administrator stellt sicher, dass alle gesammelten personenbezogenen Daten zur Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber den Nutzern verwendet werden. Diese Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn:

 

a) Es wurde zuvor eine ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Personen für eine solche Handlung erteilt, oder:

 

b) Die Verpflichtung zur Übermittlung dieser Daten ergibt sich oder wird sich aus den geltenden Gesetzen ergeben, z. B. an Strafverfolgungsbehörden.

 

2. Darüber hinaus können personenbezogene Daten von Dienstleistungsempfängern und Kunden an die folgenden Empfänger oder Empfängerkategorien weitergegeben werden:

 

a) Dienstleister, die den Administrator mit technischen, IT- und organisatorischen Lösungen versorgen, die es dem Administrator ermöglichen, Geschäftstätigkeiten durchzuführen, einschließlich der Website und der über sie bereitgestellten elektronischen Dienstleistungen (insbesondere Computer-Software-Anbieter, Marketingagenturen, E-Mail- und Hosting-Anbieter, Software-Anbieter für die Unternehmensführung und technische Unterstützung des Administrators sowie der Produktlieferant) – der Administrator gibt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden nur an den ausgewählten Dienstleister weiter, der in seinem Auftrag handelt, und nur in dem Fall und in dem Umfang, der zur Erreichung des jeweiligen Datenverarbeitungszwecks gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich ist.

 

b) Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleister, die den Administrator bei Buchhaltungs-, Rechts- oder Beratungsfragen unterstützen (insbesondere Buchhaltungsbüros, Anwaltskanzleien oder Inkassounternehmen) – der Administrator gibt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden nur an den ausgewählten Dienstleister weiter, der in seinem Auftrag handelt, und nur in dem Fall und in dem Umfang, der zur Erreichung des jeweiligen Datenverarbeitungszwecks gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich ist.

 

c) Zahlungsgateway-Anbieter und Lösungen für die Abwicklung von Zahlungen auf der Website – der Administrator gibt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden nur an den ausgewählten Dienstleister weiter, der in seinem Auftrag handelt, und nur in dem Fall und in dem Umfang, der zur Erreichung des jeweiligen Datenverarbeitungszwecks gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich ist.

 

d) Spediteure / Frachtführer / Kurierdienstleister – im Fall eines Kunden, der im Online-Shop die Liefermethode des Produkts per Post oder Kurierdienst nutzt, gibt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden an den ausgewählten Spediteur, Frachtführer oder Vermittler weiter, der im Auftrag des Administrators die Lieferungen durchführt, und zwar in dem Umfang, der zur Lieferung des Produkts an den Kunden erforderlich ist.

 

3. Der Administrator kann anonymisierte Daten (d. h. Daten, die keine bestimmten Nutzer identifizieren) an externe Dienstleister weitergeben, um die Attraktivität von Werbung und Dienstleistungen für die Nutzer besser zu verstehen, und in diesem Zusammenhang können Daten aufgrund des Standorts der Softwareanbieter – unter Einhaltung der Datenschutzgrundsätze – an Drittländer übermittelt werden, die jedoch standardmäßige Vertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten oder über entsprechende Genehmigungen auf der Grundlage bilateraler Datenverarbeitungsvereinbarungen zwischen der Europäischen Union und dem jeweiligen Drittland verfügen, das nicht Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums ist. Diese Unternehmen sind im Fall des Administrators:

 

- Google LLC. (Hauptsitz: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) für Google Analytics-Tools zur Analyse von Website-Statistiken, Google Tag Manager: zur Verwaltung von Skripten durch einfaches Hinzufügen von Code-Snippets zur Website oder Anwendung und zur Verfolgung von Benutzeraktionen auf der Website, Google Ads zur Anzeige von gesponserten Links in den Google-Suchergebnissen und auf Partner-Websites im Rahmen des Google AdSense-Programms, Google Workspace zur umfassenden Bearbeitung der Website und Koordination der Arbeit der daran beteiligten Personen (einschließlich Google Drive, Gmail, Google Sheets, Google Forms, Google Looker Studio);

 

- Microsoft Corporation (Hauptsitz: One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland) für Microsoft Clarity-Analyse-Tools zur Analyse von Website-Statistiken und zur Verfolgung von Benutzeraktionen auf der Website;

 

4. Der Administrator informiert immer über die Absicht, personenbezogene Daten außerhalb des EWR zu übermitteln, zum Zeitpunkt ihrer Erhebung.

 

5. Der Administrator führt kontinuierlich Risikoanalysen durch, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten von ihm sicher verarbeitet werden – insbesondere, dass nur berechtigte Personen Zugang zu den Daten haben und nur in dem Umfang, der aufgrund der von ihnen ausgeführten Aufgaben erforderlich ist. Der Administrator stellt sicher, dass alle Operationen mit personenbezogenen Daten aufgezeichnet und nur von autorisierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen durchgeführt werden.

 

6. Der Administrator unternimmt alle notwendigen Schritte, um sicherzustellen, dass auch seine Unterauftragnehmer und andere kooperierende Einrichtungen die Anwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen in jedem Fall gewährleisten, in dem sie personenbezogene Daten im Auftrag des Administrators verarbeiten.

 

7. Im Falle jedes Website-Zugriffs zeichnet der Server automatisch nur sogenannte Server-Logs auf, z. B. den Namen der angeforderten Datei, die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die Menge der übertragenen Daten und den Internetdienstanbieter, der die Anfrage stellt (sogenannte Zugriffs-Logs) und dokumentiert den Website-Zugriff. Diese Daten werden nur analysiert, um die ordnungsgemäße Funktionsweise der Website sicherzustellen und das Angebot zu verbessern. Das oben Genannte dient gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO dem Schutz unseres berechtigten Interesses, das in der optimalen und korrekten Darstellung unserer Websites und unseres Angebots besteht. Alle Zugriffsdaten werden innerhalb von sieben Tagen nach Ende des Website-Besuchs gelöscht.

 

8. Die Website des Administrators kann die Google Analytics-Funktionalität nutzen, einen Website-Traffic-Analysedienst, der von Google, LLC. („Google“) bereitgestellt wird. Google Analytics verwendet Cookies, um Website-Betreibern zu helfen, zu analysieren, wie Besucher die Website nutzen. Die durch das Cookie generierten Informationen über die Nutzung der Website durch die Besucher werden in der Regel an Google übertragen und auf Servern in den USA gespeichert. Gemäß den aktuellen IT-Standards werden die IP-Adressen der Nutzer, die die Website des Administrators besuchen, gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Administrators wird Google diese Informationen verwenden, um die Website für ihre Nutzer auszuwerten, Berichte über die Website-Aktivität zu erstellen und andere mit der Website-Aktivität und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für Website-Betreiber zu erbringen. Google wird die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Weitere Informationen darüber, wie Google Analytics Daten sammelt und verwendet, finden Sie auf der offiziellen Website von Google unter: [www.google.com/policies/privacy/partners](http://www.google.com/policies/privacy/partners). Darüber hinaus kann jeder Nutzer verhindern, dass Google Daten über seine Nutzung der Website sammelt und verarbeitet, indem er das Browser-Plugin unter folgendem Link herunterlädt und installiert: <http://tools.google.com/dlpage/gaoptout>.

 

9. Der Administrator unternimmt bei der Weitergabe von Daten an Dritte alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass dies nur an Unternehmen erfolgt, die die in den Artikeln 46 oder 49 der DSGVO festgelegten Kriterien und Anforderungen erfüllen. In geeigneten Fällen wird sich der Administrator auf die EU-Standardvertragsklauseln und andere Sicherheitsmaßnahmen stützen, um Übermittlungen außerhalb des EWR zu ermöglichen. Gemäß dem Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 16. Juli 2020 bewertet der Administrator weiterhin die Rechtssysteme der Länder, in die Daten übermittelt werden, und aktualisiert bei Bedarf die Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

 

10. Im Hinblick auf die in die USA übermittelten Daten unternimmt der Administrator bei der Weitergabe von Daten an Dritte alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass dies gemäß dem Beschluss der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 nur an Unternehmen und Organisationen in den USA erfolgt, die die Einhaltung des neuen „EU-US-Datenschutzrahmens“ (EU-US Data Privacy Framework) gewährleisten. Die Liste dieser Organisationen wurde vom US-Handelsministerium veröffentlicht. Die Übermittlung personenbezogener Daten aus dem EWR an Organisationen, die dem „EU-US-Datenschutzrahmen“-Programm beigetreten sind und auf dieser Liste stehen, ist möglich, ohne dass zusätzliche Genehmigungen eingeholt oder rechtliche Instrumente wie Standardvertragsklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften angewendet werden müssen. Falls ein bestimmter Datenimporteur in den USA dem „EU-US-Datenschutzrahmen“-Programm nicht beigetreten ist, ist die Übermittlung personenbezogener Daten an ihn möglich und erfolgt nach Erfüllung der in den Artikeln 46 oder 49 der DSGVO festgelegten Bedingungen. In solchen Fällen wird sich der Administrator auf die EU-Standardvertragsklauseln und andere Sicherheitsmaßnahmen stützen, um Übermittlungen außerhalb des EWR zu ermöglichen.

 

§ 4 Nutzerrechte

 

1. Der Nutzer, dessen personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das Recht auf:

 

a) Zugang, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Datenübertragbarkeit – die betroffene Person hat das Recht, vom Administrator Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, und hat das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Die detaillierten Bedingungen für die Ausübung der oben genannten Rechte sind in den Artikeln 15-21 der DSGVO festgelegt.

 

b) Widerruf der Einwilligung jederzeit – wenn die Daten vom Administrator auf der Grundlage einer erteilten Einwilligung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DSGVO) verarbeitet werden, hat die betroffene Person das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

c) Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – die betroffene Person hat das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, und zwar in der in den Bestimmungen der DSGVO und des polnischen Rechts, insbesondere des Datenschutzgesetzes, festgelegten Weise und Verfahren. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten in Warschau.

 

d) Widerspruch – die betroffene Person hat das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) (öffentliches Interesse oder hoheitliche Aufgaben) oder f) (berechtigte Interessen des Administrators) einschließlich Profiling basiert, zu widersprechen. In einem solchen Fall darf der Administrator diese personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

e) Widerspruch gegen Direktmarketing – wenn personenbezogene Daten für Direktmarketing-Zwecke verarbeitet werden (basierend auf dem berechtigten Interesse des Administrators, nicht auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person), hat die betroffene Person das Recht, jederzeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für solches Marketing, einschließlich Profiling, zu widersprechen, soweit die Verarbeitung mit solchem Direktmarketing zusammenhängt.

 

2. Die Ausübung der oben genannten Rechte erfolgt auf der Grundlage einer Anfrage des Nutzers, die an die E-Mail-Adresse shop@ardenharness.com gesendet wird. Eine solche Anfrage sollte den Vor- und Nachnamen des Nutzers enthalten.

 

3. Der Nutzer stellt sicher, dass die von ihm auf der Website angegebenen oder veröffentlichten Daten korrekt sind.

 

§ 5 Cookies

 

1. Unter „Cookies“ sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, zu verstehen, die auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden (in der Regel auf der Festplatte des Computers oder auf dem Mobilgerät) und die dazu dienen, bestimmte Einstellungen und Daten durch den Browser des Nutzers zu speichern, um Websites zu nutzen. Diese Dateien ermöglichen es, das Gerät des Nutzers zu erkennen und die Website entsprechend anzuzeigen, wodurch der Komfort bei der Nutzung gewährleistet wird. Die Speicherung von „Cookies“ ermöglicht es somit, die Website und das Angebot an die Präferenzen des Nutzers anzupassen – der Server erkennt den Nutzer und erinnert sich unter anderem an Präferenzen wie Besuche, Klicks, vorherige Aktionen.

 

2. „Cookies“ enthalten insbesondere den Domainnamen der Website, von der sie stammen, die Speicherdauer auf dem Endgerät sowie eine eindeutige Nummer, die zur Identifizierung des Browsers verwendet wird, von dem aus die Verbindung zur Website hergestellt wird.

 

3. „Cookies“ werden für folgende Zwecke verwendet:

 

a) Anpassung des Inhalts der Websites an die Präferenzen des Nutzers und Optimierung der Nutzung der Websites,

 

b) Erstellung anonymer Statistiken, die durch die Ermittlung der Nutzungsweise der Websites durch den Nutzer die Verbesserung ihrer Struktur und ihres Inhalts ermöglichen,

 

c) Bereitstellung von Werbeinhalten für die Nutzer der Website, die an ihre Interessen angepasst sind.

 

> „Cookies“ dienen nicht der Identifizierung des Nutzers, und seine Identität wird nicht auf ihrer Grundlage festgestellt.

 

4. Die grundlegende Einteilung von „Cookies“ ist ihre Unterscheidung in:

 

a) [Unbedingt notwendige „Cookies“]{.underline} – sind absolut notwendig für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website oder der Funktionen, die der Nutzer nutzen möchte, da wir ohne sie viele der von uns angebotenen Dienstleistungen nicht bereitstellen könnten. Einige von ihnen gewährleisten auch die Sicherheit der von uns elektronisch erbrachten Dienstleistungen.

 

b) [Funktionale „Cookies“]{.underline} – sind wichtig für die Funktionsweise der Website, da:

 

> \- Sie die Funktionalität der Websites bereichern; ohne sie wird die Website korrekt funktionieren, aber sie wird nicht an die Präferenzen des Nutzers angepasst sein,

> \- Sie ein hohes Maß an Funktionalität der Websites gewährleisten; ohne sie kann das Funktionsniveau der Website sinken, aber ihr Fehlen sollte die Nutzung der Website nicht vollständig verhindern,

> \- Sie die meisten Funktionen der Websites unterstützen; ihre Blockierung führt dazu, dass ausgewählte Funktionen nicht korrekt funktionieren.

 

c) [Geschäftliche „Cookies“]{.underline} – ermöglichen die Umsetzung des Geschäftsmodells, auf dem die Website basiert; ihre Blockierung führt nicht zur Unzugänglichkeit der gesamten Funktionalität, kann aber das Dienstleistungsniveau aufgrund der Unmöglichkeit der Erzielung von Einnahmen durch den Website-Betreiber, die den Betrieb der Website subventionieren, verringern. Zu dieser Kategorie gehören beispielsweise Werbe-„Cookies“.

 

d) [Website-Konfigurations-„Cookies“]{.underline} – ermöglichen die Einstellung von Funktionen und Dienstleistungen auf Websites.

 

e) [Sicherheits- und Zuverlässigkeits-„Cookies“]{.underline} – ermöglichen die Überprüfung der Authentizität und die Optimierung der Leistung von Websites.

 

f) [Authentifizierungs-„Cookies“]{.underline} – ermöglichen die Information, wenn der Nutzer angemeldet ist, sodass die Website entsprechende Informationen und Funktionen anzeigen kann.

 

g) [Sitzungsstatus-„Cookies“]{.underline} – ermöglichen das Speichern von Informationen darüber, wie Nutzer die Website nutzen. Sie können sich auf die am häufigsten besuchten Seiten oder mögliche Fehlermeldungen beziehen, die auf einigen Seiten angezeigt werden. „Cookies“, die zum Speichern des sogenannten „Sitzungsstatus“ verwendet werden, helfen, die Dienstleistungen zu verbessern und den Komfort beim Surfen auf Websites zu erhöhen.

 

h) [Prozessüberwachungs-„Cookies“]{.underline} – ermöglichen das reibungslose Funktionieren der Website und ihrer verfügbaren Funktionen.

 

i) [Werbe-„Cookies“]{.underline} – ermöglichen die Anzeige von Werbung, die für die Nutzer interessanter und für die Verlage und Werbetreibenden wertvoller ist; „Cookies“ können auch zur Personalisierung von Werbung und zur Anzeige von Werbung außerhalb von Websites verwendet werden.

 

j) [Analyse-, Forschungs- oder Publikumsaudit-„Cookies“]{.underline} – ermöglichen es dem Website-Betreiber, die Präferenzen seiner Nutzer besser zu verstehen und durch Analysen Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und weiterzuentwickeln. In der Regel sammelt der Website-Betreiber oder das Forschungsunternehmen anonyme Informationen und verarbeitet Daten über Trends, ohne die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer zu identifizieren.

 

5. Die Verwendung von „Cookies“ zur Anpassung des Inhalts von Websites an die Präferenzen des Nutzers bedeutet in der Regel nicht die Erfassung von Informationen, die die Identifizierung des Nutzers ermöglichen, obwohl diese Informationen manchmal den Charakter personenbezogener Daten haben können, d. h. Daten, die die Zuordnung bestimmter Verhaltensweisen zu einem bestimmten Nutzer ermöglichen. Personenbezogene Daten, die mit „Cookies“ gesammelt werden, können nur zum Zweck der Ausführung bestimmter Funktionen für den Nutzer erhoben werden. Solche Daten sind verschlüsselt, sodass Unbefugte keinen Zugriff darauf haben.

 

6. Die von dieser Website verwendeten „Cookies“ sind weder für den Nutzer noch für das von ihm verwendete Endgerät schädlich, daher wird empfohlen, ihre Unterstützung in den Browsern nicht zu deaktivieren, um die ordnungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In vielen Fällen erlaubt die zum Surfen im Internet verwendete Software (Webbrowser) standardmäßig die Speicherung von Informationen in Form von „Cookies“ und anderen ähnlichen Technologien auf dem Endgerät des Nutzers. Der Nutzer kann jederzeit die Art und Weise ändern, wie „Cookies“ vom Browser verwendet werden. Dazu müssen die Browsereinstellungen geändert werden. Die Methode zur Änderung der Einstellungen variiert je nach verwendeter Software (Webbrowser). Die entsprechenden Anweisungen finden Sie auf den Unterseiten, abhängig von dem von Ihnen verwendeten Browser.

 

7. „Cookies“ werden auch verwendet, um die Anmeldung zum Benutzerkonto zu erleichtern, einschließlich über soziale Medien, und um die Navigation zwischen Unterseiten auf Websites ohne erneute Anmeldung auf jeder Unterseite zu ermöglichen. Gleichzeitig werden „Cookies“ zur Sicherung von Websites verwendet, z. B. um den Zugriff durch Unbefugte zu verhindern.

 

8. Im Rahmen der „Cookies“-Technologie kann der Administrator Tracking-Pixel oder klare GIFs verwenden, um Informationen über die Nutzung seiner Dienste durch den Nutzer und seine Reaktion auf per E-Mail versandte Marketingnachrichten zu sammeln. Ein Pixel ist ein Softwarecode, der es ermöglicht, ein Objekt auf einer Seite einzubetten, in der Regel ein Bild in der Größe eines Pixels, das die Verfolgung des Nutzerverhaltens auf Websites, auf denen es platziert ist, ermöglicht. Nach Erteilung der entsprechenden Einwilligung stellt der Browser automatisch eine direkte Verbindung zu dem Server her, auf dem das Pixel gespeichert ist, sodass die Verarbeitung der durch das Pixel gesammelten Daten im Rahmen der Datenschutzrichtlinie des Partners erfolgt, der diesen Server verwaltet.

 

9. Der Administrator kann Internet-Protokolldateien (die technische Daten wie die IP-Adresse des Nutzers enthalten) verwenden, um den Datenverkehr innerhalb seiner Dienste zu überwachen, technische Probleme zu beheben, Betrug zu erkennen und zu verhindern sowie die Bestimmungen der Nutzungsvereinbarung durchzusetzen.

 

10. Der Administrator informiert, dass die Website nicht auf DNT-Signale (Do Not Track) reagiert, aber der Nutzer bestimmte Formen der Verfolgung im Internet, einschließlich einiger analytischer Daten und personalisierter Werbung, durch Änderung der „Cookies“-Einstellungen in seinem Browser oder über unsere Tools zur Erteilung der Einwilligung zur Verwendung von „Cookies“ (falls zutreffend) deaktivieren kann.

 

11. Detaillierte Informationen zur Änderung der „Cookies“-Einstellungen und zur eigenständigen Löschung in den gängigsten Webbrowsern finden Sie im Hilfebereich des Browsers und auf den folgenden Seiten (einfach auf den Link klicken):

 

a) [Google Chrome](https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=pl)

 

b) [Mozilla Firefox](https://support.mozilla.org/pl/kb/usuwanie-ciasteczek-i-danych-stron-firefox)

 

c) [Microsoft Edge](https://support.microsoft.com/pl-pl/microsoft-edge/usuwanie-plik%C3%B3w-cookie-w-przegl%C4%85darce-microsoft-edge-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09)

 

d) [Opera](https://help.opera.com/pl/latest/web-preferences/#cookies)

 

e) [Safari macOS](https://support.apple.com/pl-pl/guide/safari/sfri11471/mac)

 

f) [Safari iOS/iPad OS](https://support.apple.com/pl-pl/HT201265)

 

12. Detaillierte Informationen zur Verwaltung von „Cookies“ auf einem Mobiltelefon oder einem anderen mobilen Gerät sollten in der Bedienungsanleitung des jeweiligen mobilen Geräts zu finden sein.

Unsere Website verwendet Cookies. Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, passen Sie bitte Ihre Einstellungen an. Lesen Sie mehr über Cookies ×
Verwalten Sie Ihre Präferenzen Ablehnen